Begegnung
„Interdisziplinärer“ Ansatz für einen liebevollen Alltag
Zum Grundverständnis psychologischer Aspekte in meiner Arbeit
Psychologie ist eine Lehre, die sich mit dem individuellen Erleben, unseren Gefühlen und unserer Wahrnehmung beschäftigt. Sie erklärt die Zusammenhänge des menschlichen Empfindens und Denken und dessen Wirkung auf unser Verhalten. Sie macht diese Zusammenhänge bewusst und ihre Erkenntnisse helfen Erlebtes auszudrücken und wenn nötig, besser zu verarbeiten.
Das Wort Psychologie (Seelenkunde) kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt so viel wie: „Psyche = Seele = Schmetterling“. Sie beschäftigt sich demnach weitestgehend mit der Gesamtheit der geistigen Eigenschaften und wird durch die Beschäftigung mit unseren Persönlichkeitsmerkmalen ergänzt. Sie zeigt Möglichkeiten der Veränderung auf wenn diese für uns ungesunde Züge annimmt. Psychologie unterstütz unsere Entwicklung im Zusammenhang mit einem gesunden und liebevollen Umgang mit unseren Mitmenschen.
Sie ist einer der Blickwinkel des interdisziplinären Ansatzes über den wir Leidensdruck, Verletzungen aber auch Verständnis und Lösungen erfassen können und Heilungsprozesse begleitet werden können.
Viele Ansätze sind in den letzten Jahrzehnten im Rahmen der psychologischen Anamnese und Diagnostik entwickelt worden. Welche zeitgemäßen Hilfen kann man anbieten, wenn Menschen leiden oder ihre Mitmenschen diesen Leidensdruck wahrnehmen? Ängste, Zwänge, Depressionen, Overthinking, Burnout sind derzeit Trendthemen. Ergänzend gibt es aber auch Probleme, wenn das Umfeld durch psychische Beeinträchtigung Schaden nimmt (z.B. passiv/aggressiver Rückzug, seelischer Missbrauch, toxische Beziehungsmuster, narzisstisch geprägte Wesenszüge).
Eltern, Fachkräfte und Interessierte können an dieser Stelle gerne mit mir ihre Grundkenntnisse austauschen. Doch das Wissen, wie im Alltag mit der einen oder anderen Situation umzugehen ist, reicht oft leider nicht aus. Es braucht zum Teil Übung, Veränderung oder einfach nur Ruhe, Kraft, Geduld und Akzeptanz. Aber auch die Fähigkeit der Selbstfürsorge und Abgrenzung, um so gestärkt, für und mit der Gemeinschaft einen liebevollen Alltag zu gestalten.
Das Angebot der Soforthilfen ist weitestgehend außerhalb der Fachkreise eher unbekannt und so im Akutfall ein ungenutztes Angebot.
Bei dem Ansatz, den ich vertrete, geht es mir um die Individualität einer jeden Lebensgeschichte und darum die passende Hilfe und Lösungen zu finden. Es gilt für mich der interdisziplinäre Ansatz durch die Impulse aus der Persönlichkeitsentwicklung, der Potenzialförderung, der Pädagogik und der Psychologie.
Psychologische Konzepte bieten aus meiner Sicht „Hilfe als Pflaster für die Seele“. Sie steht für mich in Wechselwirkung zwischen Individuum und Gruppe durch mitmenschliche Verantwortung. Eine gute Bindung zu einer gesunden Gemeinschaft ist förderlich, wenn die Selbstfürsorge in guter Balance zu dieser Gemeinschaft steht.
Entsprechend sind Diagnosen zum Heilen gedacht.
Wenn es nicht wirkt, war es (noch) nicht die richtige Hilfe.
Hat die Diagnose nicht zur Besserung beigetragen, war es nicht die Richtige!!!
..Vom „Ich zum DU“
Mit der Begegnung wächst das Vertrauen
Welches Ziel habe ich und was brauche ich dazu, um meine mentale Gesundheit zu unterstützen?
Psychologische Ansätze haben gerade im Berufsalltag von Pädagogen immer eine Schnittmenge, der ich in den vergangen 30 Berufsjahren oftmals begegnet bin. Pädagogen begegnen oft denselben Menschen wie die Psychologen. Es gibt unterschiedliche Aufträge und so erklärt sich auch mein jahrzehntelanges -Interesse an diesen Themenfeldern. Oft hatte ich Kontakt, ehe die Diagnose überhaupt gestellt, geschweige denn Hilfen, die halfen, wirksam wurden. Den interdisziplinären Zusammenhang bestimmt das Leben selbst.
Psychologie begleitet Menschen in Gesundheit und Heilung
Immer wieder in meiner Arbeit hatte ich den Eindruck, dass es auch zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen gekommen ist und mir hier deshalb auch ein kritisches Augenmerk erlaubt.
Wenn dich etwas aus dieser Textpassage angesprochen hat und du etwas für dich ganz persönlich herausfinden möchtest und fachliche Hilfe bei der Lösungsfindung suchst, melde dich zu einem kostenfreien Erstgespräch.
Denn wie gesagt: Psychologie begleitet Menschen in Gesundheit und Heilung.
Stichworte
Prägung
Bindung
Lösung
Methoden
Umsetzung
Veränderung
Konflikt
Blockaden
Gefühle
Verhaltensweisen
Struktur
Du – psychologische Aspekte
Zusammenhang von Gefühlen, Wahrnehmung und Verhalten
Frühkindliche Prägung
Entwicklungsphasen
Bindung
Nähe und Distanz
Systemische Aufstellung und Analyse
Sucht & Konsum
Ehe und Ehekonflikte
Erziehungs- und Familienberatung
(Gewaltfreie-)Kommunikation
Wertschätzung
Neue Glaubenssätze
Wandelbarkeit